23.7.2024
Lesezeit:
6 Minuten

Phake Intraokolularlinse

Die Abkürzung PIOL steht für Phake Intraokularlinse und bedeutet,dass eine Art Kontaktlinse vor die natürliche Linse ins Auge gesetzt wird.

Dr. Valéry Vinzent Wittwer

Operationsvorgang

Die Augenoberfläche wird mit betäubenden Augentropfen unempfindlich gemacht. Ein Anästhesist oder eine Anästhesistin kann bei Bedarf Schmerz- und Beruhigungsmittel über eine Vene am Arm verabreichen. Die PIOL ist beim einsetzten eingerollt und gleitet durch ein kleines Röhrchen in das Auge, wo sie sich langsam entfaltet. Mit speziell konzipierten Instrumenten wird die weiche Linse vorsichtig an Ihren Ecken in den Raum (Sulcus ciliaris) zwischen Iris (Regebogenhaut) und natürlicher Linse begleitet. Durch die PIOL wird der Brennpunkt so korrigiert, dass ein scharfes Abbild der Umgebung auf der Netzhaut entsteht.

1. Natürliche Linse
2. Hornhaut
3. Künstliche Phake IOL
4. Korrigierter Brennpunkt

Im Unterschied zu den refraktiven Augenlaseroperationen findet die PIOL-Implantation im Innern des Auges statt. Dies bringt das geringe Risiko von Infekten im Augeninnern mit sich und erfordert deshalb einen sterilen Operationssaal.

Einsatzbereich von PIOLs

Für Korrekturen von kleineren bis mittleren Fehlsichtigkeiten wirdbei normalen Hornhäuten das Augenlaserverfahren einer PIOL vorgezogen. DerGrund dafür ist in erster Linie, dass bei der Augenlaseroperation"nur" die Hornhaut behandelt wird, während die PIOL ins Innere desAuges implantiert wird. Auch wenn bei der Implantation einer PIOL das Risikofür eine schwerwiegende Komplikation sehr gering ist, ist dies bei einerAugenlaserbehandlung immer noch kleiner.

Eine PIOL wird folglich in erster Linie bei Patienten empfohlen,die eine grössere Fehlsichtigkeit haben:

  • Kurzssichtigkeit über - 6 dpt bismaximal -18 dpt
  • Weitsichtigkeit über + 4 dpt
  • Astigmatismus (Hornhautverkrümmung)über 4 dpt bis maximal +6 dpt

Ebenfalls wird eine PIOL erwogen für Patienten, die sich wegen dünnen oder unregelmässigen Hornhäuten nicht für eine Augenlaseropereration eignen.

Im Falle eines Keratokonus sollten PIOLs erst implantiert werden wenn das Voranschreiten des Keratoconus gestoppt ist und sicher ist, dass dieHornhaut stabil ist. Ansonsten sollte vorher eine Crosslinking-Behandlung erwogen werden.

Voraussetzungen für dieImplantation von PIOLs

  • Alter >18 Jahre
  • Fehlsichtigkeit stabil für mindestenssechs Monate
  • Normal Endothelzelldichte an der Hornhautrückfläche(> 2000 Zellen/mm2)
  • ausreichend tiefe Vorderkammer (>2.8mm bei Kurzsichtigkeit und > 3.0mm beiWeitsichtigkeit)

Bei Patienten mit hoher Weitsichtigkeit ist der Augapfel kleiner als bei Normalsichtigen. Entsprechend ist in der Regel auch die Vorderkammer häufig zu flach um eine PIOL sicher zu implantieren und den betroffenen Patienten kann keine gängige refraktive Operation weiterhelfen um Brillen resp. Kontaktlinsenfreiheit zu erreichen.

Diese Voraussetzungen entsprechen den Empfehlungen der Kommission Refraktive Chirurgie – KRC Stand Juni 2022

Nach dem Eingriff

Da der Eingriff ambulant durchgeführt wird, sollten Sie sich von einer erwachsenen Begleitperson abholen lassen, denn die Sehschärfe nach der Operation ist reduziert. Auch kann Ihr Reaktionsvermögen durch Betäubungs-, Schmerz- und Beruhigungsmittel, vermindert werden.
Wenden Sie die verordneten Medikamente regelmässig an.

Medikamentenplan nach Implantation von PIOLs

Die entzündungshemmende Prophylaxe mit Nevanac Augentropfen sollte fünf Tage vor dem Eingriff begonnen werden. Kurz nach dem Eingriff sollten Sie eine Tablette Diamox einnehme um Prophylaktisch den Augeninnendruck zu senken und danach sollten Sie Tobradex Augentropfen stündlich anwenden um Infekten und Entzündungen vorzubeugen. Gemäss oben stehenden Plan können die Medikamenten danach langsam ausgeschlichen werden.

Ein Tag nach der Operation: Kontrolle von Augendruck, Sehvermögen, Entzündungsreiz im Auge und Sitz der PIOL

Ein Woche nach der Operation: Kontrolle ob das Sehvermögen erreicht wurde

Einen Monat nach der Operation: Kontrolle der Position der PIOL im Auge und der Netzhaut

Danach empfehlen wir jährliche Kontrollen

FAQs - häufig gestellte Fragen

Wann sollte von einer PIOL-Implantation abgesehen werden?

Sobald eine der oben angeführten Voraussetzungen nicht erfüllt werden kann.

Wird bei der PIOL-Operation die natürliche Linse ersetzt?

Nein, die PIOL wird vor der natürlichen Linse positioniert. 

Kannman direkt nach der PIOL-Implantation sehen?

In den ersten Stunden nach der Operation ist die Sicht meist noch nicht ganz klar und es kann zu Blendung kommen. Schon am ersten Tag nach der Operation ist das Sehen in der Regel klarund scharf.  

Woraus bestehen PIOLs?

Es gibt mehrere PIOLs von unterschiedlichen Herstellern, die gängigsten sind die ICL® von STAAR Surgical® und die IPCL® von CareGroup®. Beide sind aus biokompatiblem, also für den Menschen gut verträglichen Materialen gefertigt. Die genauen Bestandteile sind jedoch nach wie vor ein Geheimnis der Industrie.  

Ist die PIOL von Aussen sichtbar?

Nein, das Implantat ist weder für den operierten Patienten, noch für die Mitmenschen sichtbar. Mit dem Mikroskop kann Sitz und Position des Implantates beurteilt werden.

Kann man die PIOL spüren nachdem sie implantiert worden ist?

Nein, das Implantat ist nicht spürbar. Da die PIOL in dieHinterkammer des Auges eingesetzt wird kann sie sich auch nicht bewegen.

Wird die PIOLab genutzt oder verschmutzt mir der Zeit?

Die PIOL kann nicht abgenutzt werden, das Material wird von den Körperzellen auch nicht angegriffen. Da die Linse ins Innere des Auges implantiert wird können sich weder Schmutz noch Bakterien darauf ansammeln.

Welche Risiken hat eine PIOL-Implantation?

Die Hauptrisiken sind Infektionen und eine eventuell frühere Katarakt(link) Entwicklung. Heutige IPCLs sind meistens mit sogenannten Aquaports ausgestattet, diese verbessern die Zirkulation des Kammerwassers, was der frühzeitigen Kataraktbildung vorbeugt.

PIOL-Implantation vs. Augenlaseroperation

Vorteile von PIOL
  • die Operation ist reversibel d.h. die Linse kann wieder Entfernt werden, wonach das Auge zum gleichen zustand wie vor der Operation zurückgeführt werden kann.
  • Die Augen werden nach der Operation nicht trockener
  • Die Biomechanik resp. Die Stabilität der Hornhaut wird nicht beeinflusst
  • Es können deutlich grössere Sehfehler korrigiert werden       
Nachteile von PIOL
  • Da es sich um einen intraokulären Eingriff handelt bestehen grössere Risiken (z.B.Infektion) als bei Augenlasereingriffen, bei welchen "nur" die Hornhaut behandelt wird.
  • Das Implantat ist auf den Patienten resp. Auf die Patientin massgeschneidert und muss entsprechend hergestellt werden. Folglich entstehen längere Wartezeiten von einem bis drei Monate
  • Die Kosten sind deutlich höher als bei einer Augenlaseroperation, da die Operation in einem Operationssaal I mit Begleitung durch einen Anästhesisten stattfindet
Weshalb sind Nachkontrollen nach der Implantation von PIOLs wichtig?

PIOLs können zu eine Trübung der vorderen natürlichen Linse führen, was erst Blendempfindung und später auch eine Sehverschlechterung bewirken kann. Die neuere Generation von PIOLs verfügt deshalb über kleine Poren (Aquaports), durch welche das Vorderkammerwasser fliessen und somit ein Nährstoffaustausch stattfinden kann.
Das Risiko für eine Trübung der natürlichen Linse ist am kleinsten, wenn der Abstand von Implantat zur natürlichen Linse genügend grossist.

  • Dieser Abstand kann mittels OCT(Optischer Kohärenzmikroskopie) ausgemessen werden

Selten kann durch das eingesetzte Implantat der Abfluss des Vorderkammerwassers reduziert werden und es kann zu einer Augendrucksteigerung und somit zu einer Schädigung des Sehnerven kommen.

  • In den Nachkontrollen werden folglich Sehnerven und auch die Augendrucke untersucht und mit den Werten vor der Operation verglichen

Sehr selten hat die implantierte PIOL einen negativen Einfluss auf die Endothelzellen an der Rückseite der Hornhaut.

  • Bei der Nachkontrolle werden die Endothelzelldichte mittels Spiegelmikroskopie analysiert und verglichen
Werden die Behandlungskosten von der Krankenkasse übernommen?

Die Grundversicherung darf in der Regel keine Kosten für die Augenlaseroperation oder die Implantation von PIOLs übernehmen.

Falls der Patient Kontaktlinsen nicht verträgt und die Differenz der Fehlsichtigkeit zwischen einem und dem anderen Auge über drei Dioptrien (Anisometropie) beträgt, muss die Krankenkasse für die Kosten von einem Augen aufkommen.
Zusatzversicherungen übernehmen nicht selten einen Teil der Kosten für refraktive Eingriffe. Im Zweifelsfall empfehlen wir dies bei Ihrer Krankenkasse im Vorfeld abzuklären.

Cela pourrait également vous intéresser